textologie
Dr. Axel Pichler

Forschungsprojekt:

Textkritische Edition eines paradigmatischen Konvoluts von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie

Adornos Ästhetische Theorie ist eine der bedeutendsten philosophischen Ästhetiken des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl ist kaum jemanden, der mit ihr arbeitet, bewusst, dass die Textgrundlage in hohem Maße unsicher ist, da Gretel Adorno und Rolf Tiedemann aus den ca. 2900 überlieferten Typoskripten und Handschriften posthum einen Lesetext komponiert haben. Da Adorno die Arbeit an der Ästhetischen Theorie nicht mehr abschließen konnte und es sich bei ihr dementsprechend um ein nachgelassenes Fragment handelt, das in seiner gegebenen Überlieferungsform einer finalen Ordnung entbehrt, ist der von der Leseausgabe präsentierte Text als philologisches Konstrukt zu erachten: Editorisch sind die hochkomplexe Überarbeitungsspuren dokumentierenden Typoskripte und Handschriften als für sich abgeschlossen zu begreifen.

Das Forschungsprojekt widmet sich der paradigmatischen Neuedition einer repräsentativen Auswahl der überlieferten Textträger (ca. 200 Typoskripte und Handschriften) auf aktuellem editionswissenschaftlichen Stand. Diese werden hierfür faksimiliert, transkribiert, textkritisch ediert, annotiert und kommentiert. Auf Basis dieser Neuedition werden die interpretatorischen Konsequenzen des Überlieferungsstandes in materialnahen Einzeluntersuchungen vorgeführt. Die Neuedition soll derartig über die Adorno-Forschung hinausweisend zeigen, welchen Einfluss die ästhetische Faktur eines Textes für die Deutungspraxis besitzt und welcher Wert dabei einer philologisch fundierten Methodik zukommt. Ziel des Vorhabens ist es schließlich, die Textkritische Edition als innovative Musteredition anzulegen, die den Zusammenhang von Philologie, Ästhetik und Erkenntnis transparent macht und so insbesondere mit Blick auf die Marbacher Archivbestände zum Vorbild für weitere Editionsprojekte werden kann.

Flankiert wird das Forschungsprojekt von Lehrveranstaltungen, Tagungen und Workshops, in denen sowohl die laufenden Editionsresultate präsentiert als auch das Verhältnis von Philologie, Ästhetik und Erkenntnis diskutiert werden. {mehr}

In Kooperation mit dem Stuttgart Research Centre for Text Studies

                                 * * *
Publikation der Resultate des Forschungsprojektes »Philosophie als Text«:
Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der »Götzen-Dämmerung«. Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
Literatur und Wissenschaften
Biographie
Publikationen